Erste Hilfe Schule Zerbst
Unsere Angebote
Erste-Hilfe-Ausbildung für den Führerschein
FAQ
- Ausbildung von Ersthelfern in Betrieben
- angehende Fahrschüler aller Führerscheinklassen
- angehende Auszubildende und Studenten, von denen ein Erste-Hilfe-Kurs gefordert wird
- Vereine
- Personen, die aus eigenem Interesse an einer Ausbildung oder Auffrischung in Erster Hilfe teilnehmen wollen
Wir bieten monatlich mindestens einen Kurs an. Die Termine finden Sie auf unserer Terminseite, auf der Sie sich auch gleich für den nächsten Kurs anmelden können.
Der Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und beginnt um 8.00 Uhr (Ende 16.00 Uhr). Wenn die Anfangszeit sich ändern sollte, bekommen Sie rechtzeitig Bescheid.
40,00 EUR
Bezahlen können Sie vor Ort in bar oder mit Karte.
Im Normalfall findet der Kurs im Schulungsraum (1. OG, links) in der Kirschallee 2, 39261 Zerbst/Anhalt statt.
Bei Abweichungen bekommen Sie rechtzeitig Bescheid.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Zertifikat, welches Sie zur Vorlage bei der Fahrerlaubnisbehörde oder bei Ihrem Arbeitgeber nutzen können.
Bei Verlust Ihres Zertifikats melden Sie sich bitte über das Kontaktformular unter Angabe von:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Anschrift, PLZ, Ort
- Wann und wo Sie am Kurs teilgenommen haben.
Wir schicken Ihnen dann ein neues Zertifikat zu.
Es gibt sogar die Pflicht den Teilnehmern am Ende des Kurses ein Handout auszuteilen, in dem sie zu Hause alles nocheinmal nachlesen können.
Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es also unerlässlich die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.
Benötigen Sie einen Kurs in einer anderen Sprache?
Wenn Sie eine Person kennen, die die Kurse in Ihre Sprache übersetzt und genügend Mitstreiter finden (mindestens 10), können wir den Kurs gemeinsam in Ihrer Sprache anbieten.
Erste-Hilfe-Ausbildung/-Fortbildung in Betrieben & -Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
In Unternehmen ab 2 Mitarbeitern ist durch die Berufsgenossenschaften in Deutschland die Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern vorgeschrieben. Gemäß der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ bieten wir unsere Kurse an, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszubilden und deren Kenntnisse alle zwei Jahre aufzufrischen. In den meisten Fällen übernehmen die Berufsgenossenschaften dabei die Kosten. Bitte klären Sie die Kostenübernahme mit Ihrer BG vorab.
Entsprechend Ihres Wirtschaftszweiges sind wir auch in der Lage, Ihnen Kenntnisse zu fachspezifischen Themen, wie z.B. besondere Industrieunfälle, zu vermitteln. Hierzu bedarf es einer individuellen Absprache.
Außerdem bieten wir die „Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ für Lehrkräfte und Erzieher an, die als betriebliche Ersthelfer eingesetzt werden sollen.
FAQ
- Ausbildung von Ersthelfern in Betrieben
- Fortbildung von Ersthelfern in Betrieben
- Schulung von Lehrkräften und Erziehern in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Der Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (8.00 – 16.00 Uhr). Es besteht die Möglichkeit den Kurs auf zwei Tage á 4 Stunden aufzuteilen.
Wir können den Kurs im Schulungsraum (1. OG, links) in der Kirschallee 2, 39261 Zerbst/Anhalt durchführen.
Ab 8 Teilnehmern halten wir die Schulungen auch gern in Ihren Seminarräumen ab.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Zertifikat, welches Sie zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber nutzen können. Die Zertifikate sind durch die Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften zugelassen.
Bei Verlust Ihres Zertifikats melden Sie sich bitte über das Kontaktformular unter Angabe von:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Anschrift, PLZ, Ort
- Wann und wo Sie am Kurs teilgenommen haben.
Wir schicken Ihnen dann ein neues Zertifikat zu.
Es gibt sogar die Pflicht den Teilnehmern am Ende des Kurses ein Handout auszuteilen, in dem sie zu Hause alles nocheinmal nachlesen können.
Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es also unerlässlich die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.
Benötigen Sie einen Kurs in einer anderen Sprache?
Wenn Sie eine Person kennen, die die Kurse in Ihre Sprache übersetzt und genügend Mitstreiter finden (mindestens 10), können wir den Kurs gemeinsam in Ihrer Sprache anbieten.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Egal, ob Kind oder Enkelkind, Neffe oder Nichte – Kinder sind kleine Entdecker und schnell kann etwas passieren. Auch vor Erkrankungen der Kleinen fürchten sich viele Eltern. Dann ist es wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte zur ersten Hilfe zu ergreifen. Aber auch die eigene Sicherheit dürfen Eltern dabei in ihrer Aufregung nicht außer Acht lassen.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und so sind die Maßnahmen in Notfallsituationen auch andere.
Deshalb geht dieser Kurs in 4 Stunden auf die wichtigsten Kindernotfälle ein, die uns im Haushalt, auf dem Spielplatz oder in der Kita erwarten können. Ziel ist es, die Angst zu nehmen und mit Sachverstand handeln zu können, wenn Kinder in Not geraten.
FAQ
- (werdende) Eltern
- (werdende) Omas und Opas
- (werdende) Tanten und Onkel
- Tagesmütter
- Personen, die mit Kindern arbeiten (auch im Ehrenamt)
- Personen, die aus eigenem Interesse an einer Ausbildung oder Auffrischung in Erster Hilfe bei Kindernotfällen teilnehmen wollen
Wir bieten monatlich mindestens einen Kurs an. Die Termine finden Sie auf unserer Terminseite, auf der Sie sich auch gleich für den nächsten Kurs anmelden können.
Der Kurs dauert 4 Stunden.
40,00 EUR einzeln
oder
70,00 EUR als Paar
Bezahlen können Sie vor Ort in bar oder mit Karte.
Im Normalfall findet der Kurs im Schulungsraum (1. OG, links) in der Kirschallee 2, 39261 Zerbst/Anhalt statt.
Bei ausreichend großer Nachfrage können wir den Kurs auch in Ihrer Kita durchführen.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Zertifikat als Nachweis, dass sie an der Schulung teilgenommen haben.
Bei Verlust Ihres Zertifikats melden Sie sich bitte über das Kontaktformular unter Angabe von:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Anschrift, PLZ, Ort
- Wann und wo Sie am Kurs teilgenommen haben.
Wir schicken Ihnen dann ein neues Zertifikat zu.
Sie erhalten am Ende des Kurses ein Handout, in dem sie zu Hause alle Maßnahmen nocheinmal nachlesen können.
Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es also unerlässlich die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.
Benötigen Sie einen Kurs in einer anderen Sprache?
Wenn Sie eine Person kennen, die die Kurse in Ihre Sprache übersetzt und genügend Mitstreiter finden (mindestens 10), können wir den Kurs gemeinsam in Ihrer Sprache anbieten.
Fit in Erster Hilfe
- Senioren
- Akute Erkrankungen
- Sport
- Verkehr
- Verletzungen
- Persönliche Notfallvorsorge
- Wiederbelebung